Bilingualer Sachfachunterricht oder CLIL (Content & Language Integrated Learning) bedeutet integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen. Der deutschsprachige Fachunterricht DFU ist eine Variante des CLIL; es handelt sich um Fachunterricht in deutscher Sprache für Schüler/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Areti Kontogiorgi, CLIL/DFU-Leiterin, Neue Schule Athen
Diese innovative Methode bietet die Möglichkeit für mitteilungsbezogene Kommunikation, da Inhalte und Sachverhalte im Vordergrund stehen und die Fremdsprache -in diesem Fall das Deutsche- das Mittel zum Wissenserwerb ist.
Im Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU) werden sowohl die unterrichteten Schulfächer als auch die deutsche Sprache gleichermaßen umfasst. Fach und Sprache entwickeln sich gleichzeitig. Die deutsche Sprache fungiert dabei als Werkzeug, um die Inhalte zu lernen, und wird dabei selbst auch erlernt.
Durch das Unterrichten von verschiedenen Schulfächern direkt auf Deutsch werden gleichzeitig zwei Ziele erreicht: fachliche sowie sprachliche. Die Kinder hören, sprechen, kommunizieren und denken in der deutschen Sprache als wäre sie ihre Erstsprache und erreichen somit sprachliche Fertigkeiten und Kompetenzen auf ganz natürliche Art und Weise. Dieses tägliche „Eintauchen“ in die Fremdsprache ist die erfolgreichste Lehr- und Lernmethode überhaupt.
Ein paar der Vorteile dieser Methode sind z.B.:
- Die sprachliche und kommunikative Kompetenz der Schüler/innen wird gestärkt.
- Die Sachinhalte werden mit verschiedenen Herangehensweisen studiert.
- Der Kontakt mit der Fremdsprache ist intensiver und wesentlicher, da die Anzahl der Stunden, in denen Deutsch gesprochen, gehört, gelesen und kommuniziert wird, größer ist.
- Die Kinder lassen sich vermehrt auf unbekannten Wortschatz und unbekannte Texte ein, und somit werden ihre gedankliche Beweglichkeit und sprachliche Neugier und Offenheit gefördert.
- Die Schüler/innen vernetzen ihr Wissen schneller und denken über Fachgrenzen hinaus.
- Das Selbstvertrauen in Bezug auf Sprache sowie auf Sachinhalt wird gestärkt.
- Die CLIL/DFU Methode konkurriert nicht mit den Schulfächern, sondern ergänzt sie, da sie mit in den Stundenplan eingebunden wird.
Es ist bewiesen, dass zweisprachige Kinder ein hervorragendes Gefühl für Sprachen entwickeln. Sie können viel einfacher Informationen und Inhalte entnehmen und verarbeiten, ihr Denk- und Konzentrationsvermögen werden gefördert und ihre Kommunikationsfähigkeiten gestärkt.
Sie haben eine schnellere kognitive Entwicklung und entfalten mehr kognitive Flexibilität und abweichendes Denken. Die Zweisprachigkeit fördert geistige Entwicklung, Sprachbewusstsein, Kreativität und Flexibilität im Denken.
Des Weiteren haben zweisprachige Kinder Vorteile beim Erlernen weiterer Sprachen zu einem späteren Zeitpunkt und sind in der Lage, sich in einer multikulturellen Gesellschaft zurechtzufinden.
Sprache ist ein wichtiger Kulturträger. Mit ihr drücken wir Gefühle und Gedanken aus, beschreiben und erklären Sachverhalte, Begriffe und Wahrnehmungen. Kinder, denen eine andere Kultur nahe gebracht wird, sind fremden Kulturen gegenüber toleranter und offener.
Zweisprachigkeit bedeutet für die Kinder viel mehr als nur zwei Sprachen. Zweisprachigkeit und Interkulturalität sind eine Ressource und eine Chance für ihre Zukunft!